logo l-drive
  • de
    • DE
    • FR
    • IT
Navigation überspringen
Aktuelles
  • Events
  • Mobility-Forum
  • News
  • Fact or Fake
  • Law & Order
  • Job-Angebote
Verband
  • Sektionen
  • Geschäftsstelle
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Komissionen
  • Fachgruppen
  • L-Journal
  • Jahresberichte
  • Downloads
Berufswelt
  • Qualitätssicherungskommission QSK
  • Voraussetzungen um Fahrlehrer:in zu werden
  • Auto-Fahrlehrer:in werden
  • Motorrad-Fahrlehrer:in werden
  • Lastwagen-Fahrlehrer:in werden
  • Ausbildungsmodule
  • Prüfungen
  • Berufsperspektiven
  • Weiterbildung
  • Berufsbildungsfonds BBF
Politik
  • Vernehmlassungen
  • Stellungnahmen
Services
  • Versicherungen
  • Werbepakete für Fahrlehrer:innen
  • Tankkarte
  • BestDrive by Continental
  • Cornèrcard
  • WLAN-HotSpot für Ihre Fahrschule
  • Infos Strassenverkehrsgesetz
  • Partner-Organisationen
Themendossiers
  • Fahren im Alter
  • EcoDrive
  • Fahrassistenzsysteme
  • Revision Verkehrskundeunterricht VKU
  • Cannabis im Strassenverkehr
  • Umgang mit Sehbehinderten
  • Verhalten gegenüber Pferden
  • Unfälle mit Tieren
Blog
  • On the road
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20
info@L-drive.ch

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30
romandie@L-drive.ch

Geschäftsstelle QSK
+41 31 552 18 21
qsk@L-drive.ch

Geschäftsstelle BBF
+41 31 552 18 22
bbf@L-drive.ch

Finde die passende Fahrlehrer:in/Fahrschule in deiner Region
  • Suche
Navigation überspringen
Aktuelles
  • Events
  • Mobility-Forum
  • News
  • Fact or Fake
  • Law & Order
  • Job-Angebote
Verband
  • Sektionen
  • Geschäftsstelle
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Komissionen
  • Fachgruppen
  • L-Journal
  • Jahresberichte
  • Downloads
Berufswelt
  • Qualitätssicherungskommission QSK
  • Voraussetzungen um Fahrlehrer:in zu werden
  • Auto-Fahrlehrer:in werden
  • Motorrad-Fahrlehrer:in werden
  • Lastwagen-Fahrlehrer:in werden
  • Ausbildungsmodule
  • Prüfungen
  • Berufsperspektiven
  • Weiterbildung
  • Berufsbildungsfonds BBF
Politik
  • Vernehmlassungen
  • Stellungnahmen
Services
  • Versicherungen
  • Werbepakete für Fahrlehrer:innen
  • Tankkarte
  • BestDrive by Continental
  • Cornèrcard
  • WLAN-HotSpot für Ihre Fahrschule
  • Infos Strassenverkehrsgesetz
  • Partner-Organisationen
Themendossiers
  • Fahren im Alter
  • EcoDrive
  • Fahrassistenzsysteme
  • Revision Verkehrskundeunterricht VKU
  • Cannabis im Strassenverkehr
  • Umgang mit Sehbehinderten
  • Verhalten gegenüber Pferden
  • Unfälle mit Tieren
Blog
  • On the road
  • DE
  • FR
  • IT
Zurück
0
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. Details
25.09.2025
Fahrausbildung

Ständerat stellt einjährige Lernphase in Frage

Die einjährige Lernphase für Neulenkende sorgt in Bern für Diskussionen. Der Ständerat hat jetzt den Bundesrat aufgefordert, die ersatzlose Streichung der seit 2021 geltenden einjährigen Lernfahrfrist zu prüfen.

Die Debatte um die einjährige Lernphase hat das Bundeshaus erreicht. Der Ständerat hat einem Postulat von Charles Juillard mit grosser Mehrheit zugestimmt. Damit wird der Bundesrat beauftragt zu prüfen, ob das begleitete Fahren ab 17 Jahren ohne Lernfrist seine Ziele erreicht hat. Das UVEK muss dem Parlament einen Bericht vorlegen und ihm gegebenenfalls Anpassungen gesetzlicher und sonstiger Bestimmungen oder gar die vollständige Streichung dieser Massnahme vorschlagen.

Kritik an der Wartefrist

In der Debatte im Ständerat betonte Charles Juilliard (Die Mitte, JU), dass diese Pflicht kontraproduktiv sei. Junge Menschen und ihre Eltern seien unzufrieden, Fahrlehrer:innen berichteten von Demotivation und schlechter Vorbereitung. Die Lernphase habe damit nicht die gewünschten Effekte gebracht, sondern eher zu unregelmässiger Ausbildung und schwächeren Prüfungsergebnissen geführt. 

Bundesrat setzt auf laufende Evaluation

Bundesrat Albert Rösti erinnerte im Ständerat daran, dass der Bundesrat das UVEK bereits beauftragt habe, die einjährige Lernphase umfassend zu evaluieren. Dabei würden unter anderem Unfallzahlen, Fahrpraxis vor der Prüfung sowie Prüfungserfolge untersucht. Diese Evaluation solle noch im laufenden Jahr abgeschlossen werden. Auf dieser Basis werde entschieden, ob Anpassungen an der Regelung notwendig seien.

L-drive Schweiz begrüsst Entscheid

Der Ständerat nahm das Postulat trotzdem an, weil man sich offensichtlich nicht vertrösten lassen will. Damit ist der Weg frei für eine vertiefte Überprüfung der Lernphase und mögliche Verbesserungen in der Fahrausbildung.

L-drive Schweiz begrüsst diesen Entscheid ausdrücklich und hofft, dass sehr rasch eine bessere Lösung gefunden wird, die sowohl den Bedürfnissen der jungen Menschen wie auch den Anforderungen an die Verkehrssicherheit entspricht. Die einjährige Lernphase für Neulenker:innen bleibt ein Thema auf der politischen Agenda.

Der jetzt gutgheissene Vorstoss war von der Parlamentarischen Gruppe Fahrausbildung initiiert worden. Diese Gruppe wird von L-drive Schweiz betreut.

logo l-drive
© 2025 L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera
L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera

Effingerstrasse 8 | Postfach
CH-3001 Bern
+41 31 552 18 20
info@L-drive.ch

Antenne latine | Route du Village 14
CH-1070 Puidoux
+41 21 625 90 30
romandie@L-drive.ch

Öffnungszeiten
MO Geschlossen
DI–FR 08.30–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr

Geschäftsstelle QSK
+41 31 552 18 21
qsk@L-drive.ch

Geschäftsstelle BBF
+41 31 552 18 22
bbf@L-drive.ch

Links
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Berufswelt
  • Politik
  • Services
  • Verband
  • Themendossiers
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
© 2022 L-drive Schweiz | Suisse | Svizzera